Am kommenden Wochenende ist es mal wieder soweit: Die Fussballjugend des Bezirks Hochrhein trifft sich am 7. und 8.
Jugend
Alterseinteilung der Saison 2017/2018
Altersgruppe | Titel |
Jahrgang![]() |
Jahresbeitrag |
---|---|---|---|
U19 | A-Jugend | 2000/2001 | 80,00 € |
U17 | B-Jugend | 2002/2003 | 70,00 € |
U15 | C1-Jugend | 2004/2005 | 60,00 € |
U15 | C2-Jugend | 2004/2005 | 60,00 € |
U13 | D2-Jugend | 2006/2007 | 50,00 € |
U13 | D1-Jugend | 2006/2007 | 50,00 € |
U11 | E2-Jugend | 2008/2009 | 50,00 € |
U11 | E3-Jugend | 2008/2009 | 50,00 € |
U11 | E1-Jugend | 2008/2009 | 50,00 € |
U9 | F1-Jugend | 2010/2011 | 50,00 € |
U9 | F2-Jugend | 2010/2011 | 50,00 € |
U7 | Bambini | 2012/2013 | 20,00 € |

Willkommen auf der Jugendseite des FC Tiengen 08
Seit vielen Jahren beheimatet der FC Tiengen eine der grössten Jugendabteilungen am Hochrhein. 200-250 Kinder und Jugendliche organisiert in bis zu 14 Mannschaften nehmen regelmässig am Trainings- und Spielbetrieb teil.
Sie würden Ihr Kind gerne zu uns ins Training schicken? Wir freuen uns auf Ihr Kind. Bitte geben Sie Ihrem Kind den Spielerbogen ausgefüllt mit. Er hilft uns Sie zu kontaktieren und Ihnen eine Anmeldung mitzugeben, sollte Ihr Kind mehr als drei Mal bei uns mitmachen.
Grund- und Leitsätze
Die Überlegungen und Bestrebungen der Jugendabteilung sind von den nachfolgenden Leitsätzen geprägt und somit die Basis für die Ausrichtung unserer Jugendarbeit:
Für unsere ausländischen Mitbürger versteht sich der FC Tiengen 08 als ein Verein, der für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, egal welcher Nationalität, Herkunft, oder Religionszugehörigkeit offen steht und sich seiner gesellschaftlichen Verantwortung zur interkulturellen Integration bewusst ist. Es ist unser Ziel, die Jugendabteilung durch Leidenschaft, Leistungswille aber auch durch Geselligkeit und Kameradschaft zu einem Vorbild in der Region zu machen.
Wir wollen Begeisterung entfachen für einen attraktiven und fairen Fußball. Kindern und Jugendlichen bieten wir die Möglichkeit, das Fußballspiel sowohl als Breitensport als auch auf hohem Niveau zu betreiben.
Eine kompetente Führung, leidenschaftliche Mitarbeiter sowie begeisterungsfähige, spielstarke Mannschaften mit erfahrenen Spielern und jungen Talenten sollen durch gute Leistungen für öffentliches Interesse und ein gesellschaftliches Miteinander sorgen.
Verhaltensregeln für Trainier
Vor dem Spiel
Kurze Besprechung mit Grundinformationen. Einfache und leicht verständliche Hinweise!
Selbständiges Umziehen der Spieler fördern, ohne sie alleine zu lassen.
Sie zur Selbständigkeit erziehen und mündige Spieler heranbilden!
Im Spielverlauf
Unsachliche und lautstarke Kritik vermeiden. Anbrüllen von Kindern ist pädagogisch nicht verantwortbar!
Fachbegriffe vermeiden, da die Kinder die Bedeutung nicht verstehen. Umschreibungen oder Bilder können hilfreich sein.
Positiv auf die Spieler einwirken, sie unterstützen und nicht gleich beim ersten Fehlpass Kritik üben!
Auf Eltern beruhigend wirken, wenn sie lautstark kritisieren oder in das Spiel hineinrufen.
Eventuell Einzelgespräche mit Eltern führen!
Kinder hören gerne Lob!
In der Halbzeitpause
Spielern Selbstvertrauen geben. Kindern deren Möglichkeiten und Fähigkeiten aufzeigen: beispielsweise konkret sagen, was gut und was schlecht war, erklären, was sie besser machen können!
Die Mannschaft in der Halbzeit zusammenhalten und von den Eltern trennen.
Nicht sofort auf sie einreden. Erst mal zur Ruhe kommen lassen!
Nach dem Spiel
Mannschaft zusammenholen und Spiel besprechen. Kinder zu Wort kommen lassen.
Keine Kritik direkt nach dem Spiel.
Spieler je nach Spielverlauf beruhigen, aufmuntern, trösten oderloben und sich mit ihnen freuen.
Verhaltensregeln für Eltern
Vor, während und nach dem Spiel sowie beim Trainingsbetrieb
Bitte bleiben Sie von Besprechungen in Kabine oder auf dem Spielfeld fern.
Kinder sollen einen Mannschaftsgeist ohne Beeinflussung der Eltern aufbauen.
Fördern Sie selbständiges Umziehen der Spieler.
Erziehen Sie Kinder zur Selbständigkeit und bilden Sie mündige Spieler heran!
Hilfe bei organisatorischen Aufgaben ist willkommen und bereichert das Vereinsleben.
Behalten Sie Enttäuschungen hinsichtlich der Spielleistung und des Resultats für sich.
Helfen Sie den Kindern bei der positiven Verarbeitung von Enttäuschungen.
Verzichten Sie auf unsachliche und emotional negativ gefärbte Zurufe im Spiel.
Überlassen Sie Die Führung im sportlichen Bereich alleine dem Trainer.
Vertrauen Sie dem Trainer hinsichtlich der Aufstellung.
Unterstützen Sie den Trainer bei seinen Entscheidungen und Vorgaben.
Schicken Sie in den Pausen die Spieler immer zum Trainer.
Machen Sie bitte Ihr Engagement für die Mannschaft und den Verein nicht von der Zufriedenheit mit den sportlichen Entscheidungen des Trainers abhängig.
Wenn dennoch Frust aufkommt, suchen Sie bitte das Gespräch mit dem Trainer und tauschen Sie dann in einer sachlichen, verständnisvollen Atmosphäre Ihre Meinungen aus.
Binden Sie dazu, wenn nötig die Jugendleitung als Moderatoren ein.
Akzeptieren Sie bitte Schiedsrichterentscheidungen kommentarlos.
Respektieren Sie Spieler und Trainer der anderen Mannschaften.
Schützen Sie das positive Ansehen des Vereins und helfen Sie bitte mit dieses auszubauen.
Überdenken Sie zwischendurch immer wieder Ihr eigenes Verhalten rund um Training und Spiel; passen Sie es gegebenenfalls an.
Anhang | Größe |
---|---|
![]() | 16.05 KB |
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.